Offene Führung durch das Museum Lebenslinien: 16 Uhr

Sie kennen das Museum Lebenslinien in der Jugendstilvilla Lindenhof noch nicht? Dann schließen Sie sich gerne unserer 30-minütigen öffentlichen Führung am Sonntag, 19. Oktober 2025 um 16 Uhr an. Von einer/m unserer Museumsführer/innen erfahren Sie, was Herrlingen in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem „Brennpunkt der Geschichte “ machte. Es erwarten Sie Informationen zu Architekturgeschichte (Jugendstil), Industriegeschichte (Familie Wieland), jüdischer Geschichte, wegweisender Reformpädagogik, Nationalsozialistischer Zwangsherrschaft, Militärgeschichte (Rommel) und Literaturgeschichte nach dem 2. Weltkrieg (Gruppe 47).

Nach der Führung besteht die Möglichkeit, noch selbstständig die Ausstellung zu erkunden.

3,- EUR Eintritt zzgl. 3,- für die Führung

Treffpunkt: An der Museumskasse

Keine Anmeldung erforderlich

Veranstalter: Stadt Blaustein

Orchestra mondo – Tango meets Gypsy

Orchestra mondo – Tango meets Gypsy

Sommerfrische Open-Air 2025

Ein musikalischer Liebesbrief an das Leben. Ein Konzertabend, der Träume weckt, die Seele berührt und den Alltag in weite Ferne rückt.

Mit „Tango meets Gypsy: La Vie Bohème“ entführt ORCHESTRA MONDO seine Zuhörer in eine längst vergangene und doch unvergessliche Welt. In einer Zeit, in der die Nächte lang und voller Geheimnisse waren, die Gassen von Paris vom Klang der Musik widerhallten und Künstler bis in die frühen Morgenstunden ihrer Leidenschaft nachgingen. Das Ensemble – mit Akkordeon, Gitarre, Kontrabass und Perkussion – erzählt musikalisch auf höchstem Niveau von diesem intensiv emotionalen Leben. Die vier virtuosen Musiker spielen nicht nur Tango, Gypsy Swing und Valse Musette – sie malen Klangbilder, die vor dem inneren Auge Gestalt annehmen.

Ort: Open-Air-Bühne im Hinterhof der Villa Lindenhof, Lindenhof 2, 89134 Blaustein/ Bei Schlechtwetter: Aula der Lindenhofschule, Lindenhof 3, 89134 Blaustein

Eintritt: VVK 16,- EUR, AK 18,- EUR

Tickets (ab 6 Wochen vorher):

Ortsverwaltung Herrlingen

Bad Blau

vorverkauf.kultur@blaustein.de

Foto: Christoph Mittermüller

Henning Dampel Trio

Henning Dampel Trio – Jazz am Nachmittag

Sommerfrische Open-Air 2025

Dieses Jazz-Trio ist kein Ensemble – es ist ein pulsierender Organismus. Henning Dampel lässt seine Finger über die Tasten tanzen, als würde er Sonnenuntergänge malen und Stürme heraufbeschwören. Seine Kompositionen atmen die Atmosphäre balladiger Melancholie, elektrisieren mit funkiger Energie und glühen in den Farben karibischer Nächte. Andreas Schnell, der Bass-Poet, formt Linien, die sich durch das Stück schlängeln, tanzen und singen. Seine Soli sind wie Geschichten, die einen Augenblick innehalten, bevor sie wieder in den Fluss der Musik eintauchen. Und dann Bernward Schäfer, der Architekt des Rhythmus. Seine Schläge sind wie Herzschläge eines ungezähmten Wesens, mal erdig, mal unberechenbar – immer lebendig. Dieses Trio ist mehr als harmonische Musik: Es ist ein Erlebnis.

Freuen Sie sich auf einen entspannten Nachmittag mit feiner Livemusik und Kaffee und Kuchen von den Weidacher Landfrauen.

Ort: Open-Air-Bühne im Hinterhof der Villa Lindenhof, Lindenhof 2, 89134 Blaustein/ Bei Schlechtwetter: Aula der Lindenhofschule, Lindenhof 3, 89134 Blaustein

Eintritt: VVK 16,- EUR, AK 18,- EUR

Tickets (ab 6 Wochen vorher):

Ortsverwaltung Herrlingen

Bad Blau

vorverkauf.kultur@blaustein.de

Literaturtee: Im Wald

Literaturtee in der Villa: Im Wald

Im Herbst begeben wir uns bei der zweiten literarischen Teatime in der Villa Lindenhof in die Wälder. Was wäre die Literatur ohne sie? Wo würden sich Hänsel und Gretel verlaufen, zwischen welchen Bäumen die Romantiker träumen, wo wäre das Unheimliche zu Hause? Wo läge das Herz der Finsternis, wo stünden die Hütten der großen Einsiedler? Anna Kalmbach und Maria-Bettina Eich von der Buchhandlung Aegis Söflingen lesen aus Büchern, die in poetischen Wäldern angesiedelt sind – in unseren heimischen Nadelforsten ebenso wie in Dschungeln, denen schillernde Fieberträume entspringen. Dazu gibt es herbstliche Snacks, Prosecco und Tee, der unter Beweis stellt, was die Teepflanze alles kann: zum Beispiel nach Waldspaziergängen schmecken.

Ort: Bel Etage der Villa Lindenhof, Lindenhof 2, 89134 Blaustein

Eintritt: 18,- EUR inkl. Getränke

Verbindliche Anmeldung unter vorverkauf.kultur@blaustein.de

Literaturtee: Die wilden Zwanziger

Literaturtee in der Villa: Die wilden Zwanziger

Eine Teatime der besonderen Art: Anna Kalmbach und Maria-Bettina Eich von der Buchhandlung Aegis Söflingen servieren Tee, Prosecco und kleine Snacks zusammen mit literarischen Perlen der 1920er-Jahre. In diesem legendären Jahrzehnt, in dem man sich adrenalingetränkt durch die modernen Großstädte bewegte, in denen das Leben bei mondänen Partys und Tanztees gefeiert wurde, gerieten eine Menge verkrustete gesellschaftliche Strukturen in Bewegung. Nicht zuletzt für die Frauen, die plötzlich erstaunlich unabhängig waren in Lebensführung und Kleidungsstil. Einen Abend lang wollen wir gemeinsam die Literatur dieser Zeit genießen, uns in die brodelnde Atmosphäre der Zwanziger versetzen und von den dynamischen Ideen des Jahrzehnts inspirieren lassen.

Ort: Bel Etage der Villa Lindenhof, Lindenhof 2, 89134 Blaustein

Eintritt: 18,- EUR inkl. Getränke

Verbindliche Anmeldung unter vorverkauf.kultur@blaustein.de

Rommel und der Widerstand

Maurice Philip Remy: „Rommel und der Widerstand“

Wenige Aspekte aus dem Leben Erwin Rommels werden bis heute so kontrovers diskutiert, wie die Frage nach seiner Teilnahme am Umsturzversuch vom 20. Juli 1944. Und wenige Aspekte dürften im Gegensatz etwa zu den militärischen Erfolgen Rommels bis heute eine gewisse gesellschaftliche Relevanz besitzen, gerade auch weil Rommel zuvor ein glühender Anhänger Hitlers gewesen war. Der Vortrag geht den entscheidenden Fragen auf den Grund: Was ist bis heute über Rommels Bereitschaft bekannt, die Verschwörung gegen Hitler zu unterstützen; was sind die wichtigsten Wendepunkte auf dem Weg der Abkehr von dem Diktator, welche Quellen stützen Rommels Teilnahme am Widerstand gegen Hitler, welche sprechen dagegen. Wie ist Rommels Haltung vor dem Hintergrund seiner langjährigen Zustimmung zum System zu bewerten. Und warum tun die Deutschen sich bis heute so schwer anzuerkennen, dass Rommel auch ein Widerständler war.

Eine Voranmeldung per E-Mail unter veranstaltung@blaustein.de ist aufgrund der begrenzten Platzkapazität empfehlenswert.

Maurice Philip Remy

Der renommierte Münchner Dokumentarfilmer und Autor Maurice Philip Remy, 61, zeichnet für etliche überwiegend zeitgeschichtliche Dokumentarfilme und Serien verantwortlich, die weltweit ausgestrahlt wurden und zahlreiche Auszeichnungen erhielten. Zu seinen Arbeiten gehören unter anderem die Serie „Holokaust“ für das ZDF, sowie die Serien „Offiziere gegen Hitler“ und „Mythos Rommel“ für die ARD. Das gleichnamige Sachbuch zu der erfolgreichen Rommel-Doku gilt bis heute als Standardwerk zum Leben des Generalfeldmarschalls. Zu seinen jüngeren Arbeiten gehören sorgfältig recherchierte Rekonstruktionen des Münchner Kunstskandals um Cornelius Gurlitt, sowie der Entlassung des Leiters der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen Hubertus Knabe.

„Die Konservierung des Mythos Rommel: Traditionspflege im Sog von Geschichtspolitik“

Dr. Wolfgang Proske: „Die Konservierung des Mythos Rommel: Traditionspflege im Sog von Geschichtspolitik“

Nach Jahrzehnten des Rummels um Rommel ist es ruhiger geworden um den Wehrmachtsgeneral. Über Jahrzehnte wurde er zum „Nationalheros“ hochstilisiert, doch heute verdunstet mit den historischen Erkenntnisfortschritten das öffentliche Interesse an ihm mehr und mehr.

Aus welchen Gründen bastelte die Kriegsgeneration derart intensiv am Mythos Rommel? Warum sind die Legenden um Rommel weitgehend dekonstruiert und entschärft worden? Was können wir aus den Kontroversen um seine Person lernen?

Eine Voranmeldung per E-Mail unter veranstaltung@blaustein.de ist aufgrund der begrenzten Platzkapazität empfehlenswert.

 

Dr. Wolfgang Proske
*1954 in Kelheim/Donau, Dr. phil., Lehrer und Diplom-Sozialwissenschaftler. 1977–2018 Lehrer in Bayern und Baden-Württemberg, zuletzt 2009–2018 Geschichtslehrer am Abendgymnasium Ostwürttemberg. Studium in Regensburg, Aachen und Bremen, 1984 Diplom zur politischen Psychologie der Apartheid in Südafrika, 1989 Promotion bei Prof. Dr. Imanuel Geiss und Prof. Dr. Horst Gründer über das Scheitern einer evangelischen Missionsgesellschaft im Betschuanaland des 19. Jahrhunderts. 1980–1982 Entwicklungshelfer für den Deutschen Entwicklungsdienst in Botswana, 1994–1996 Leiter der Deutschen Schule Tripolis in Libyen. 2010 Herausgeber und Autor der Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“, u.a. befasst mit dem Fall Erwin Rommel. Begründete 2014 den Kugelberg Verlag. 2019 Rahel-Straus-Preis des Vereins „Gegen Vergessen, für Demokratie“, 2021 Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.

Die Schriftstellervereinigung Gruppe 47

Erstaunlich, was so alles über die Gruppe 47 gesagt und geschrieben wurde!
Von »…legendenumwobene…«, »prägte die neue deutsche Nachkriegsliteratur…«, »mafiöser Medienfilz« bis hin zu »Unverschämtheit der sogenannten jungen Generation…«, »unmoralisches Wohlsein…«, »bolschewistisch«, »…dreiste Schnauze…« (Thomas Mann!! 1954).
Hans Fischer wird in dieser Veranstaltung der Frage nachgehen, warum die Gruppe 47 offensichtlich, im Positiven wie im Negativen, als so bedeutend angesehen wurde.
Vor allem aber wird er nicht nur über Literatur sprechen, sondern sie auch selbst sprechen lassen.

(Im November 1947 war Herrlingen der zweite Tagungsort der Gruppe 47).

Anmeldung erforderlich, über die VH im Alb-Donaukreis, Kurs Nr. 24 F1504010

In Zusammenarbeit mit der Stadt Blaustein

Weiße Tafel im Lindenhofpark

Im wunderschönen Ambiente des Lindenhofparks an einer langen Tafel oder auf der eigenen Picknickdecke mit Freunden, Bekannten, Nachbarn schöne Stunden verbringen – mit neuen Menschen ins Gespräch kommen – selber mitgebrachtes Essen gemeinsam genießen – dazu musikalische Untermalung und Spielangebote für Kinder: Die Stadt Blaustein freut sich auf Ihren Besuch bei der Weißen Tafel!

Samstag, 7. September 2024 von 15-19 Uhr

Bitte mitbringen: Mindestens 1 weißes Kleidungsstück, Essen und Trinken + Geschirr, ggf. Picknickdecke

Keine Voranmeldung notwendig

Veranstalter: Stadt Blaustein