Offene Jugendstil-Führung durch die Villa Lindenhof

Offene Jugendstil-Führung durch die Villa Lindenhof

Sie kennen die Villa Lindenhof noch nicht? Dann schließen Sie sich gerne unserer 30-minütigen öffentlichen Jugendstil- Führung an. Martha Weggenmann, Innenarchitektin und Gästeführerin, zeigt Ihnen die Highlights der wunderschönen Villa Lindenhof, die von dem bekannten Architekten und Künstler Richard Riemerschmid für den Industriellen Max Wieland erbaut wurde.

Nach der Führung besteht die Möglichkeit, die Ausstellung „Lebenslinien“ in der Villa Lindenhof zu besuchen

Treffpunkt: Museumseingang an der Villa Lindenhof, Lindenhof 2, 89134 Blaustein

Eintritt: 6,- EUR, keine Anmeldung erforderlich

Veranstalter: Stadt Blaustein

SKAN – Northern Melodies

Findet wetterbedingt in der Aula der Lindenhofschule statt. Tickets sind noch an der Abendkasse erhältlich (ab 19 Uhr)

 

SKAN – das ist die erste Silbe des Wortes Skandinavien. Und der Name ist Programm: Die gebürtige Dänin Lea Knudsen (Gesang) und die Ulmer Musiker Dieter Kraus (Saxofon) und Bernhard Sinz (Piano) widmen sich musikalisch dem Norden Europas und stellen – passend zur Mittsommernachtswende – skandinavische Stücke in den Mittelpunkt ihres Programms. Ob zart und verletzlich oder mit jazzig-rauchigem Timbre: Die drei erzeugen Spannung und Gänsehautmomente und verkörpern ein vollständiges Eintauchen in die Musik.

OpenAir-Bühne Hinterhof Villa Lindenhof /

Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in die Aula der Lindenhofschule verlegt.

VVK 16,- EUR, AK 18,- EUR

Tickets:

Ortsverwaltung Herrlingen (Mo, Do, Fr 8-12 und Di 14-18 Uhr)

Stadtbücherei Blaustein (Di-Fr 10-12 und 14-18 Uhr)

vorverkauf.kultur@blaustein.de

 

Veranstalter: Stadt Blaustein

Compagnia di Leo – Eine Reise durch Italien

Einen Abend voller Swing und mediterranem Groove verspricht die Compagnia Di Leo, bestehend aus Vater Mario Di Leo (Gesang, Gitarre), Tochter Stella (Gesang) und Sohn Luca (Gitarre, Bass, Gesang). Gemeinsam verbinden die drei die reiche Liedkultur Italiens mit den Rhythmen mediterraner Musiktradition: Temperamentvolle Tarantella-Rhythmen, neapolitanische Canzoni und poetische Balladen von Kultmusikern wie Fabrizio de André oder Paolo Conte. Die Compagnia Di Leo spiegelt italienische Lebensfreude wider und ruft in turbulenten politischen Zeiten das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung wach.

OpenAir-Bühne Hinterhof Villa Lindenhof/

Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in die Aula der Lindenhofschule verlegt.

VVK 16,- EUR, AK 18,- EUR

Tickets:

Ortsverwaltung Herrlingen (Mo, Do, Fr 8-12 und Di 14-18 Uhr)

Stadtbücherei Blaustein (Di-Fr 10-12 und 14-18 Uhr)

vorverkauf.kultur@blaustein.de

 

Veranstalter: Stadt Blaustein

Historischer Sonntagsspaziergang zur Geschichte von Herrlingen 1912-1947

Wir laden Sie ein zu einem historischen Sonntagsspaziergang durch Herrlingen, auf den Spuren außergewöhnlicher Persönlichkeiten und deren Häusern. Karl Giebeler (Haus Unterm Regenbogen) und Thomas Kayser (ehem. Bürgermeister der Stadt Blaustein) begleiten Sie durch Herrlingen und bringen Ihnen die Geschichte sowie die außergewöhnlichen Persönlichkeiten von Herrlingen in der Zeit von 1912 – 1947 näher.

Treffpunkt: Blaustein-Herrlingen, Villa Lindenhof

Anmeldung erforderlich

Information und Anmeldung

Ulmer Volkshochschule im Alb-Donau-Kreis

www.vh-ulm.de

adk@vh-ulm.de

T. 0731 1530 -0/-11/-42

In Zusammenarbeit mit der Stadt Blaustein

Weihnachten im Lindenhofpark

Der Lindenhofpark erstrahlt wieder im Lichterglanz, wenn die Karin-Wieland-Stiftung zur traditionellen Weihnacht im Lindenhofpark einlädt.
Beginn ist um 15.00 Uhr in der Lindenhofschule mit einem vorweihnachtlichen Konzert, das von den Chören der Schule und der Concordia Herrlingen sowie der Bläserklasse bei der Lindenhofschule und dem Jugendorchester der Bläserphilharmonie gestaltet wird.

Ab 16:00 Uhr laden die Stände der Vereine bei weihnachtlicher Blasmusik und einem reichhaltigen kulinarischen angebot zum Verweilen in den Lindenhofpark ein.

Gleichzeitig öffnet die Bar im ehemaligen Rossstall mit Feuerzangenbowle und anderen Getränken.

Um 17:00 Uhr kommt der Nikolaus und verteilt an die Kinder kleine Säckchen.

Ab 18:30 Uhr zeigt ein Feuerspucker auf der Wiese unterhalb des Hartplatzes sein Können.

 

Die Karin-Wieland-Stiftung fördert mit dem Erlös die Jugend- und Kulturarbeit der Herrlinger Verein.

Anna Essingers Landschulheime – Führung

Führung von Hansjörg Greimel

Eine pädagogische Arche in Herrlingen

1926 gründete Anna Essinger gemeinsam mit ihrer Familie ein reformpädagogisches Landschulheim in Herrlingen. Sie wollte die Schüler und Schülerinnen zu wahrhaften, freien und selbstverantwortlichen Kinder in einer angstfreien Umgebung erziehen.

Die reformpädagogische Schule war ein großer Erfolg bis 1933. Anna Essinger emigrierte mit ihren Schülern nach England, da sie ihre Erziehungsziele in Deutschland nicht mehr verwirklichen konnte. Sie half dort vielen jüdischen Kindern zu überleben.

Im Mittelpunkt der Führung durch das Museum „Lebenslinien“ in der Villa Lindenhof wird der Lebensweg von Anna Essinger und ihr Umfeld stehen.

Herrlingen, eine pädagogische Provinz und ein Spiegelbild deutscher Geschichte: Das Museum in der Villa Lindenhof gibt Einblick in dramatische Lebensschicksale von Personen, die in Herrlingen gelebt haben.

Eintritt 8,00 €

Anmeldung erforderlich unter adk@vh-ulm.de oder T. 0731 1530 15/-11/-42

Ulmer Volkshochschule im Alb-Donau-Kreis in Zusammenarbeit mit der Stadt Blaustein

Kurs-Nummer: 23H1504010

 

25 Jahre Weidacher Malfrauen

Zum 25. Jubiläum der WEIDACHER MALFRAUEN zeigt die Stadt Blaustein in der Villa Lindenhof eine Ausstellung, die Einblick und Rückschau in die langjährige gemeinsame Arbeit der malerinnen ermöglicht. Zu sehen sind sowohl Bilderzyklen, in denen ein Thema variiert und interpretiert wird, als auch Einzelarbeiten, die den ganz persönlichen Stil der Malerin zeigen.

Die WEIDACHER MALFRAUEN arbeiten seit 25 Jahren mit Professor Albert Cüppers überwiegend in Weidach oder in den Sommermonaten auch im Herrlinger Bahnhof. Die iIlder werden regelmäßig in Ausstellungen in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis gezeigt.

Das Museumscafé ist von 14 – 17 Uhr geöffnet.

Eingang über das Museum Lebenslinien – 3 Euro Eintritt

25 Jahre WEIDACHER MALFRAUEN

Zum 25. Jubiläum der WEIDACHER MALFRAUEN zeigt die Stadt Blaustein in der Villa Lindenhof eine Ausstellung, die Einblick und Rückschau in die langjährige gemeinsame Arbeit der malerinnen ermöglicht. Zu sehen sind sowohl Bilderzyklen, in denen ein Thema variiert und interpretiert wird, als auch Einzelarbeiten, die den ganz persönlichen Stil der Malerin zeigen.

Die WEIDACHER MALFRAUEN arbeiten seit 25 Jahren mit Professor Albert Cüppers überwiegend in Weidach oder in den Sommermonaten auch im Herrlinger Bahnhof. Die iIlder werden regelmäßig in Ausstellungen in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis gezeigt.

Das Museumscafé ist von 14 – 17 Uhr geöffnet.

Eingang über das Museum Lebenslinien – 3 Euro Eintritt

25 Jahre Weidacher Malfrauen

Zum 25. Jubiläum der WEIDACHER MALFRAUEN zeigt die Stadt Blaustein in der Villa Lindenhof eine Ausstellung, die Einblick und Rückschau in die langjährige gemeinsame Arbeit der malerinnen ermöglicht. Zu sehen sind sowohl Bilderzyklen, in denen ein Thema variiert und interpretiert wird, als auch Einzelarbeiten, die den ganz persönlichen Stil der Malerin zeigen.

Die WEIDACHER MALFRAUEN arbeiten seit 25 Jahren mit Professor Albert Cüppers überwiegend in Weidach oder in den Sommermonaten auch im Herrlinger Bahnhof. Die iIlder werden regelmäßig in Ausstellungen in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis gezeigt.

Das Museumscafé ist von 14 – 17 Uhr geöffnet.

Eingang über das Museum Lebenslinien – 3 Euro Eintritt

Jubiläumsaustellung Weidacher Malfrauen

Aus einem Malkurs des Landfrauenvereins gründete sich 1998 die Künstlergruppe der WEIDACHER MALFRAUEN um Kursleiter Prof. Albert Cüppers. Der Name verweist auf den Ort des gemeinsamen Schaffens – Weidach, einem Ortsteil der Stadt Blaustein auf der Albhochfläche.

Ihre Jahresausstellung im Herrlinger Bahnhof ist inzwischen ein fester Bestandteil in der Kultur Blausteins, aber auch an anderen Orten fanden Ausstellungen statt.

Zum 25 jährigen Jubiläum stellen sie in der Villa Lindenhof aus.

Elfriede Dillenz, Esther Ebert, Ulrika Eckle, Renate Hafner, Cornelia Kaufmann, Rita Sommer, Sieglinde Stumm, Walle Ulrich  Birgitta Welte.

Vom 8. – 29. Oktober, jeden Sonntag von 14 – 17 Uhr. Kunst- und Museumscafé geöffnet. Eingang über Museum Lebenslinien, Eintritt 3 Euro